Reinigung des Kofferraums eines Audi A6: Tipps und Techniken
Die Reinigung des Kofferraums eines Fahrzeugs, am Beispiel eines Audi A6, mag auf den ersten Blick mühsam oder gar unnötig erscheinen. Aber wenn man die richtige Technik und die passenden Produkte verwendet, kann die Kofferraumreinigung nicht nur effektiv, sondern auch unkompliziert und lohnend sein. Nach 97.000 km sammeln sich im Kofferraum jede Menge Verschmutzungen an – von Tierhaaren über verschüttete Flüssigkeiten bis hin zu Lebensmitteln. Mit den richtigen Schritten und Produkten kann der Kofferraum jedoch wieder wie neu aussehen.
Schritt 1: Groben Schmutz entfernen – Staubsaugen
Der erste Schritt bei der Reinigung des Kofferraums ist das gründliche Staubsaugen. Um den groben Dreck, Staub und Krümel zu entfernen, eignet sich ein leistungsstarker Staubsauger mit verschiedenen Aufsätzen. Ein Staubsauger mit speziellen Düsen kann dabei besonders nützlich sein, um auch schwer zugängliche Stellen und Ecken im Kofferraum effizient zu reinigen. Der Einsatz einer harten Bürstendüse ist ideal, um hartnäckigen Schmutz aus den Stoffauskleidungen des Kofferraums zu lösen.
Für empfindlichere Oberflächen, wie beispielsweise die Aluminiumschienen eines Kofferraum-Organizer-Systems, empfiehlt es sich, auf eine weichere Bürste umzusteigen. Diese entfernt den Staub, ohne die Oberfläche zu verkratzen.

Schritt 2: Flecken und hartnäckigen Schmutz beseitigen
Nach dem Staubsaugen ist es wichtig, Flecken und hartnäckige Verschmutzungen anzugehen. Verschüttete Flüssigkeiten, wie zum Beispiel eingetrocknete Getränke, können leicht mit dem KULT Innenraumreiniger entfernt werden. Der Reiniger ist vielseitig einsetzbar und wirkt sowohl auf Stoffen als auch auf Kunststoffen und Metallen im Kofferraum.
Um hartnäckige Flecken zu entfernen:
- Innenraumreiniger aufsprühen: Besprühen Sie die betroffene Stelle großzügig mit dem Reiniger. Lassen Sie ihn einwirken, um den Schmutz zu lösen.
- Mit der Bürste einmassieren: Verwenden Sie unsere Innenreinigungsbürste, um den Reiniger in den Fleck zu massieren. Achten Sie darauf, dass sich der entstehende Schaum gut verteilt und der Schmutz herausgelöst wird.
- Schmutz aufnehmen: Nutzen Sie ein Microfasertuch, um den gelösten Schmutz aufzunehmen und den Bereich sauber zu wischen oder einen Nass-Sauger, um den im Reiniger gelösten Schmutz einfach abzusaugen. Wiederholen Sie den Vorgang bei besonders hartnäckigen Flecken.
Schritt 3: Reinigung von Gummidichtungen und Kunststoffflächen
Neben den Stoffauskleidungen sollten auch die Gummidichtungen und Kunststoffflächen im Kofferraum nicht vernachlässigt werden. Mit dem KULT Innenraumreiniger können Sie auch diese Bereiche problemlos reinigen und pflegen. Einfach den Reiniger aufsprühen, mit einem Microfasertuch abwischen und bei Bedarf zusätzlich mit der Bürste arbeiten.
Tipp: Nach der Reinigung können Sie die Gummidichtungen mit unserer speziellen KULT Innenraum Pflege behandeln, um sie geschmeidig und langlebig zu halten.
Schritt 4: Hartnäckige Gerüche neutralisieren
Schlechte Gerüche, die sich im Kofferraum festsetzen, werden nicht nur überdeckt, sondern auf mikrobiologischer Ebene durch den KULT Innenraumreiniger aufgelöst. Egal ob es sich um alte Lebensmittelreste oder eingetrocknete Flüssigkeiten handelt, der Innenraumreiniger sorgt dafür, dass der Kofferraum frisch und sauber riecht.
Fazit: Ein makelloser Kofferraum mit wenig Aufwand
Mit der richtigen Vorgehensweise und dem passenden Equipment ist die Reinigung des Kofferraums weder mühsam noch zeitaufwendig. Ob grober Schmutz, Flecken oder Gerüche – mit dem KULT Innenraumreiniger, einer Reinigungsbürste und einem guten Staubsauger wird Ihr Kofferraum in kürzester Zeit wieder wie neu aussehen.